
Lebensdauer Batterie
Re: Lebensdauer Batterie
vielen Dank! Hier gab's mal den Tipp, auf 14Ah umzurüsten, um mehr Reserven zu haben. Macht das Sinn? Bisher hält mein Bleiblock, muss nur im Winter ein-, zweimal geladen werden 

Re: Lebensdauer Batterie
Ich habs schon mal geschrieben, leider verschitt gegangen im allgemeinen Trubel, aber Hardcopy sei Dank.
Meine Batterie ist die Orginale mit acht Jahren auf dem Buckel, startet das Moped noch perfekt, nur wenn aus Versehen das Parklicht eingeschaltet wird und sie Stunden steht nimmt man es mir übel.
Trotz allem möchte ich mir zum Winter hin eine neue leisten, die Yuasa macht einen guten Eindruck was man so liest.
Leone blu, könntest du mir bitte die Kontakt Daten zu deinem Händler schicken, würde mich freuen.
Grüßle von der Alb
Meine Batterie ist die Orginale mit acht Jahren auf dem Buckel, startet das Moped noch perfekt, nur wenn aus Versehen das Parklicht eingeschaltet wird und sie Stunden steht nimmt man es mir übel.
Trotz allem möchte ich mir zum Winter hin eine neue leisten, die Yuasa macht einen guten Eindruck was man so liest.
Leone blu, könntest du mir bitte die Kontakt Daten zu deinem Händler schicken, würde mich freuen.
Grüßle von der Alb
Re: Lebensdauer Batterie
Hallo Franki,Franki hat geschrieben: Do 23. Aug 2018, 08:21 vielen Dank! Hier gab's mal den Tipp, auf 14Ah umzurüsten, um mehr Reserven zu haben. Macht das Sinn? Bisher hält mein Bleiblock, muss nur im Winter ein-, zweimal geladen werden![]()
ich habe eine 14-er drin. Tut seinen Dienst, war unwesentlich teurer... und ich hatte seitdem interessanterweise keinen Zickenalarm mehr. Wobei ich sagen muss, dass ich damit nicht geplagt war. Das ist die einzige Feststellung, die ich bisher gemacht habe.
Gruss Asterix
- Nix-GS
- Beiträge: 372
- Registriert: Do 12. Nov 2015, 07:10
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 45800
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Nürtingen
Re: Lebensdauer Batterie
Hallo Klaus, eine 8-jährige Batterie in derÄlbler hat geschrieben: Do 23. Aug 2018, 08:32 ...Meine Batterie ist die Orginale mit acht Jahren auf dem Buckel, startet das Moped noch perfekt, nur wenn aus Versehen das Parklicht eingeschaltet wird und sie Stunden steht nimmt man es mir übel....


Meine Ende 2015 gekaufte 2011èr





Der Akku hat seinerzeit um die 90,- € gekostet und ist mMn jeden € wert.
Grüßle
Detlef
Solo Mofa, Zündapp KS50 SS + WC, Honda 550 F1, Yamaha XT 550, BMW R 100 RT, -20 Jahre nix-, Yamaha XJR 1300, Aprilia ETV 1000 CapoNord, Yamaha XT 1200 Z (DP01), Harleyy Davidson FLH (1982)
- Leone blu
- Beiträge: 2593
- Registriert: Di 30. Jul 2013, 08:17
- Erstzulassung: 2013
- Km-Stand: 105237
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Oberbayern - Fünfseenland
Re: Lebensdauer Batterie
Klaro, ist erledigt.Älbler hat geschrieben: Do 23. Aug 2018, 08:32...
Leone blu, könntest du mir bitte die Kontakt Daten zu deinem Händler schicken, würde mich freuen.
Grüßle von der Alb
Ciao, R.
Ich freue mich, wenn's draußen regnet - denn wenn ich mich nicht freue, regnet's auch... (Karl Valentin)
Re: Lebensdauer Batterie
Hallo Detlef,Nix-GS hat geschrieben: Do 23. Aug 2018, 09:27Hallo Klaus, eine 8-jährige Batterie in derÄlbler hat geschrieben: Do 23. Aug 2018, 08:32 ...Meine Batterie ist die Orginale mit acht Jahren auf dem Buckel, startet das Moped noch perfekt, nur wenn aus Versehen das Parklicht eingeschaltet wird und sie Stunden steht nimmt man es mir übel..... Das ist wohl die absolute Ausnahme. Bin mal gespannt, wie lange die noch hält - Irgendwann ist dann wohl eine Eintragung um Guinessbuch fällig
![]()
Meine Ende 2015 gekaufte 2011èrhatte im Frühjahr 2016 ordentliche Batterieprobleme, auch mit Zickenalarm (inkl. permanentem Dashboard-Reset [offenbar fiel die Batteriespannung immer wieder unter ca. 9 Volt]). Ich habe die
zwar mit Hängen und Würgen immer wieder zum Laufen bekommen, aber das Rumgezicke hat ordentlich genervt. Ich habe mir daher im März 2016 einen LiFePo-Akku (aus dem Flugmodellbau) mit 8400 mAH gekauft, angepasst und eingebaut. Gleichzeitig habe ich auch auf Iridiumkerzen gewechselt. Seither startet die
problemlos. 2, 3 Mal hat sie versucht zu zicken (nach Gangeinlegen mit heraus geklapptem Seitenständer und kaltem Motor
), aber der Akku hat ohne Dashboard-Reset voll durchgezogen bis die Dicke wieder willig war
.
Der Akku hat seinerzeit um die 90,- € gekostet und ist mMn jeden € wert.
Grüßle
Detlef
du weißt ja das meine keine Ampitionen auf Zickenarlarm hat, die läuft und läuft, so soll es auch sein.
Und da sie bisher immer Problemlos gestartet werden konnte, habe ich mich für die Yuasa entschieden, vielleicht auf die nächsten Problemlosen acht Jahre.

Danke dir, ist auch schon bestellt, da sie im Moment noch günstiger im Preis von deinem Händler angeboten wird.

Grüßle Älbler
- Nix-GS
- Beiträge: 372
- Registriert: Do 12. Nov 2015, 07:10
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 45800
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Nürtingen
Re: Lebensdauer Batterie
Na da bin ich aber mal gespannt. Das Klima auf der rauen Alb ist vermutlich batteriemordender als in der wohl temperierten Yamaha-Niederlassungsgarage
. Eine lange (Batterie-)Lebenszeit wünsche ich dir allemal.
Grüsse
Detlef


Grüsse
Detlef
Solo Mofa, Zündapp KS50 SS + WC, Honda 550 F1, Yamaha XT 550, BMW R 100 RT, -20 Jahre nix-, Yamaha XJR 1300, Aprilia ETV 1000 CapoNord, Yamaha XT 1200 Z (DP01), Harleyy Davidson FLH (1982)
- Varaderotreiber
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 23. Mär 2017, 23:22
- Erstzulassung: 2018
- Km-Stand: 36000
- Modell: DP07
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Neubrandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Lebensdauer Batterie
Am 21. Juni 2018, um die Mittagszeit, habe ich die Batteriespannung gemessen.
2018er DP07 mit (zu dem Zeitpunkt) ca. 3000 km, Motorrad stand in der Halle bei ca. 20 Grad und wurde am Tag zuvor mehr als 100km bewegt.
Ruhespannung: 13,05 V
Zündung an: 12,63 V Spannungsabfall: 0,42 V
1. Kaltstart: 11,44 V Spannungsabfall: 1,19 V
Spannung im Leerlauf und auch bei leicht erhöhter Drehzahl: 14,35 V
ca 1 min Motor laufen lassen, Motor aus, dann
Ruhespannung: 13,37 V
Zündung an: 12,87 V Spannungsabfall: 0,5 V
2. Kaltstart: 11,64 V Spannungsabfall: 1,23 V
Ich habe davon ein Video mit dem iPhone gemacht, kann es aber leider nicht hier hochladen, da vermutlich zu groß.
Nächstes Jahr werde ich die Messung nochmal wiederholen und dann mal sehen.
Was hat das mit der Lebensdauer zu tun?
Ich versuche damit besser einschätzen zu können, in welchem Zustand sich meine Batterie befindet, um zukünftig evtl. eine Aussage treffen zu können, ob ich eine neue Batterie brauche. Keine Lust auf Überraschung. Zumindest ist es ein Versuch. Meine Erfahrung mit AGM Batterien, wie unsere Originale, ist nämlich leider die, das diese zwar insgesamt länger als herkömmliche Batterien halten, aber dann sich plötzlich und ohne großartige Vorwarnung verabschieden. AGM Batterien können auch noch etwas ganz furchtbar mieses, ganz besonders gut, wenn sie alt sind. Beim Starten bricht die Spannung auf 10V oder noch weniger zusammen, die Zündung ist dann schwach und die Elektronik spinnt, aber trotzdem hat die AGM Batterie noch genug Power, um den Anlasser fröhlich, kräftig durchzuorgeln. Dann denkt der Besitzer natürlich, die Batterie kann es nicht sein, da der Anlasser so gut dreht...
Gruß Steffen
2018er DP07 mit (zu dem Zeitpunkt) ca. 3000 km, Motorrad stand in der Halle bei ca. 20 Grad und wurde am Tag zuvor mehr als 100km bewegt.
Ruhespannung: 13,05 V
Zündung an: 12,63 V Spannungsabfall: 0,42 V
1. Kaltstart: 11,44 V Spannungsabfall: 1,19 V
Spannung im Leerlauf und auch bei leicht erhöhter Drehzahl: 14,35 V
ca 1 min Motor laufen lassen, Motor aus, dann
Ruhespannung: 13,37 V
Zündung an: 12,87 V Spannungsabfall: 0,5 V
2. Kaltstart: 11,64 V Spannungsabfall: 1,23 V
Ich habe davon ein Video mit dem iPhone gemacht, kann es aber leider nicht hier hochladen, da vermutlich zu groß.
Nächstes Jahr werde ich die Messung nochmal wiederholen und dann mal sehen.
Was hat das mit der Lebensdauer zu tun?
Ich versuche damit besser einschätzen zu können, in welchem Zustand sich meine Batterie befindet, um zukünftig evtl. eine Aussage treffen zu können, ob ich eine neue Batterie brauche. Keine Lust auf Überraschung. Zumindest ist es ein Versuch. Meine Erfahrung mit AGM Batterien, wie unsere Originale, ist nämlich leider die, das diese zwar insgesamt länger als herkömmliche Batterien halten, aber dann sich plötzlich und ohne großartige Vorwarnung verabschieden. AGM Batterien können auch noch etwas ganz furchtbar mieses, ganz besonders gut, wenn sie alt sind. Beim Starten bricht die Spannung auf 10V oder noch weniger zusammen, die Zündung ist dann schwach und die Elektronik spinnt, aber trotzdem hat die AGM Batterie noch genug Power, um den Anlasser fröhlich, kräftig durchzuorgeln. Dann denkt der Besitzer natürlich, die Batterie kann es nicht sein, da der Anlasser so gut dreht...
Gruß Steffen
Bisherige Mopeds: MZ ETZ 150, Yamaha XJ 550, Yamaha XJR 1300, Honda Varadero SD01
https://wunderwerk-bike.jimdo.com
Iss was gar ist, trink was klar ist, sprich was wahr ist.
https://wunderwerk-bike.jimdo.com
Iss was gar ist, trink was klar ist, sprich was wahr ist.