lockere oder verlorene Speichen?

Benutzeravatar
Reinhard
Beiträge: 616
Registriert: Mi 15. Jun 2016, 14:35
Erstzulassung: 2016
Km-Stand: 70942
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: 92260

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Beitrag von Reinhard »

Ja,

ich hatte die Seite nur nicht weit genug heruntergrscrollt.
Leider habe ich versehentlich das Lupenfoto gelöscht, aber das vom Handy ist auch noch passabel.
Man sieht den Abrieb an der Stelle, wo der Felgenkontakt war.
Mittig ist der Riss.
IMG_1722[1].JPG
An der Felge war nichts auffälliges erkennbar.
Schöne Grüße
Reinhard

Vespa 150T4, Honda CB 250 G, Honda CM 450, Suzuki GSX1100G, Suzuki GSX1100F, Yamaha FJR 1300 A RP11, Yamaha XT 1200 Z DP04
Logu

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Beitrag von Logu »

Ich besprühe die Speichen und die Felge alle 2 Monate mit Teflon Spray (Interflon Fin Super) danach mit Lappen abwischen.
Die Schmierwirkung zwischen Felge und den Speichen mindert die Reibung und den Verschleiß.

Gruß
Logu
Benutzeravatar
Varaderokalle
Beiträge: 1661
Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 48200
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Aachen

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Beitrag von Varaderokalle »

Ich befürchte das Teflon Spray hätte Reinhard und seine Speiche nicht gerettet. Seine Yamaha ist wenn ich das richtig gelesen habe aus April 2016.
das wäre dann die erste DP04 die ein Speichenproblem hat, oder ?
Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
juergen007

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Beitrag von juergen007 »

Bei EZ 2016 dürfte es BJ 2015 sein, also definitiv eine DP04. Das wäre dann aber auch die erste, die mit dem Speichenproblem aufschlägt oder mir wenigstens bekannt ist ( DP04 ).

Nachdem unsere F 800 GSA verkauft ist und ich im nächsten Jahr wieder auf große Tour gehe, hatte ich die DP04 im Visier oder evtl. die 1050 oder 1190 KTM.

Werde allerdings nichts vor Winter 2016 kaufen und das weiter beobachten.
Benutzeravatar
laichy
Beiträge: 601
Registriert: Do 12. Sep 2013, 15:10
Erstzulassung: 2013
Km-Stand: 53000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Beitrag von laichy »

Warum sollte es bei der DP04 nicht auch ein paar Ausreißer geben. Konstruktiv wurde nichts geändert, oder?
Und die Farbe der Eloxalschicht verhindert nicht, dass sich Speichen lösen :)

Aber im Ernst, so Recht einleuchten will mir Eines nicht: Warum werden die Speichen ab Werk nicht mit einem Schraubensicherungs-Mittel verbaut.
Dass ein Speichenrad "arbeitet" ist bekannt und auch gewollt.
Ich vermute, dass die zu kurzen Speichen einfach zu wenig Elastizität mitbringen, um einen vernünftig ausgelegten Schraubverbund* sicherzustellen, also zusätzlich kleben!
*) Umso erstaunlicher, dass OTR Edelstahlspeichen verkauft - da graust es mir!

Ich bleibe dabei: Die Klangprobe ist für mich insofern ausssagkräftig genug, dass ich erst mit Drehmoment ans Werk gehen, wenn eine Speiche "tiefer" klingt.
Und Schmiermittel halte ich vonden Nippeln fern. Sollen die ruhig festgammeln :mrgreen:

Grüße - Martin
Keep in mind: Opinions are like assholes - everybody's got one!
erdferkel

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Beitrag von erdferkel »

laichy hat geschrieben: Aber im Ernst, so Recht einleuchten will mir Eines nicht: Warum werden die Speichen ab Werk nicht mit einem Schraubensicherungs-Mittel verbaut.
Weil die Schraubensicherung dann das Drehmoment verfälscht, wenn die "vorschriftsgemäß" mit 6Nm nachgezogen werden sollen.
kraecki

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Beitrag von kraecki »

juergen007 hat geschrieben:Bei EZ 2016 dürfte es BJ 2015 sein, also definitiv eine DP04. Das wäre dann aber auch die erste, die mit dem Speichenproblem aufschlägt oder mir wenigstens bekannt ist ( DP04 ).

Nachdem unsere F 800 GSA verkauft ist und ich im nächsten Jahr wieder auf große Tour gehe, hatte ich die DP04 im Visier oder evtl. die 1050 oder 1190 KTM.

Werde allerdings nichts vor Winter 2016 kaufen und das weiter beobachten.
Nö, ist defintiv nicht die erste DP04:

http://www.xt1200z-forum.de/viewtopic.p ... 186#p73186

Gruß
Kai
Benutzeravatar
Reinhard
Beiträge: 616
Registriert: Mi 15. Jun 2016, 14:35
Erstzulassung: 2016
Km-Stand: 70942
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: 92260

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Beitrag von Reinhard »

Ich bekomme ja hoffentlich am Donnerstag meine XT zurück. Sicher ist, dass ich dann besser auf die Speichen achten werde.
Das bei mir eine Speiche gelöst war, ist sicher ärgerlich. Ich muss mich halt ein wenig umstellen, denn wie bereits geschrieben, hatte ich vorher eine problemlose FJR, die in 11 Jahren nicht einmal irgendetwas hatte, außer den vorgesehenen Inspektionen.

Ebenso bin ich mit meiner FJR Offroadpassagen mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad ohne Probleme gefahren,wie ich sie kürzlich mit der XT in Friaul gefahren bin.
Schöne Grüße
Reinhard

Vespa 150T4, Honda CB 250 G, Honda CM 450, Suzuki GSX1100G, Suzuki GSX1100F, Yamaha FJR 1300 A RP11, Yamaha XT 1200 Z DP04
Benutzeravatar
laichy
Beiträge: 601
Registriert: Do 12. Sep 2013, 15:10
Erstzulassung: 2013
Km-Stand: 53000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Beitrag von laichy »

erdferkel hat geschrieben: Weil die Schraubensicherung dann das Drehmoment verfälscht, wenn die "vorschriftsgemäß" mit 6Nm nachgezogen werden sollen.
Lustig, ja... -> dann genau gäbe es kein Nachziehen mehr, oder wie viele Schraubverbindungen an Fahrzeugen kennst Du sonst, die turmusmäßig nachgezogen werden müssen.

Und dass das beid er ST so ist, zeigt eben ganz genau die Schäche dieser Konstruktion und wurde erst nacht der Markteinführung(!) festgelegt!
Keep in mind: Opinions are like assholes - everybody's got one!
1200Z

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Beitrag von 1200Z »

laichy hat geschrieben:
erdferkel hat geschrieben: Weil die Schraubensicherung dann das Drehmoment verfälscht, wenn die "vorschriftsgemäß" mit 6Nm nachgezogen werden sollen.
Lustig, ja... -> dann genau gäbe es kein Nachziehen mehr, oder wie viele Schraubverbindungen an Fahrzeugen kennst Du sonst, die turmusmäßig nachgezogen werden müssen.

Und dass das beid er ST so ist, zeigt eben ganz genau die Schäche dieser Konstruktion und wurde erst nacht der Markteinführung(!) festgelegt!
Bei der 1200er Tiger Explorer von Triumph gibt's ja auch die Konstruktion mit den gekröpften Speichen. Hört man dort etwas von Speichen- oder Felgenproblemen?
Antworten

Zurück zu „Felgen und Speichen“