"Büroklammerentdrosselung"

speedy

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von speedy »

Hallo Alle

Wann wird denn vom System geprüft,ob die Kupplung gezogenist oder nicht?

Beim Einschalten der Zündung, oder beim Anlasser drücken, oder auch zwischendurch?

Vielen Dank!
spacki

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von spacki »

Hallo,
habe dieses Wochenende den Test gemacht mit Büroklammer und ohne.
Ergebnis:
mit im 2ten Gang geht das Vorderrad mal so richtig nach oben.
mit Befahrer mehr Biss

dann sofort Schalter geholt und eingebaut. (Wasserfest bei Louis 20€)
Gruß aus Niederbayern
erster Schalter Boardcomputer, zweiter Schalter Büroklammer----Griffheizung, der Lenker wird voll
erster Schalter Boardcomputer, zweiter Schalter Büroklammer----Griffheizung, der Lenker wird voll
XT1200Z Jörg

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von XT1200Z Jörg »

Speedy hat geschrieben:Hallo Alle

Wann wird denn vom System geprüft,ob die Kupplung gezogenist oder nicht?

Beim Einschalten der Zündung, oder beim Anlasser drücken, oder auch zwischendurch?

Vielen Dank!
Das wird ständig geprüft .... war am WE in den Alpen unterwegs und habe beim Beschleunigen nach einer Spitzkehre am Hahntennjoch meinen Schalter umgelegt ....aufpassen ...da macht sie u.U. einen ganz schönen Satz nach vorne. Mit dann nur einer Hand am Lenker nicht ganz ungefährlich!
senon

"Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von senon »

Hallo Entdrossler,

ich konnte mittlerweile beide Methoden erfahren (Klammer und ECU-Anpassung) und bin der Meinung, daß es nicht genau das Gleiche ist.
Die Gasannahme bei der ECU-Methode (angepasst von OTR) ist deutlich harmonischer und es wirkt nicht wie nachträglich "draufgesetzt", sondern so wie es (eigentlich von Anfang an) sein sollte.

Wie sind denn, sofern ihr beides testen konntet, eure Erfahrungen?

Aber letztlich entscheidet jede(r) wie er möchte und das ist auch gut so.
speedy

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von speedy »

Ich verstehe auch nicht, warum viele das mit einem Schalter verbinden und nicht dauerhaft aktiviert haben?
Sicherlich ist es verwirrend je nach Schalter oder Modieinstellung jeweils ein Motorrad zu fahren, dass völlig anders auf jede Gasstellung reagiert, das kann ja nur unharmonisch und mit Überraschungen einher gehen...
Warum lassen so viele dies nicht dauerhaft aktiviert? Die ECU ist ja nach Modifikation auch ständig entdrosselt...
Peter_K
Beiträge: 120
Registriert: Di 1. Nov 2011, 19:19
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 3300
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Saarlouis

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von Peter_K »

Der Kupplungsschalter ist zur Sicherheit eingebaut.
Mit eingelegtem Gang sperrt der Schalter den Anlasser.
Wenn dir die XT beim anfahren an der Ampel mal ausgeht und der erste Gang ist eingelegt, musst du zum starten die Kupplung ziehen, darum der Schalter.

Gruß
Peter
speedy

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von speedy »

Danke.

Das passiert mir nicht.
Starte nie ohne gezogene Kupplung. Leerlauf oder nicht...
AndreasD

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von AndreasD »

Mich wiürde mal interessieren, was da technisch im Hintergrund im Motormanagement passiert, wenn man den B-Modus aktiviert, egal ob mit Klammer oder Schalter. Bevor ich da etwas verändere möchte ich gerne die Auswirkungen verstanden haben. Ggfs. wird da ja auch ein Mapping aktiviert, das z. B. schlechte Abgaswerte produziert oder evtl. auch zu Schäden am Fahrzeug führen kann.

Kann das jemand erläutern?
Rentner

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von Rentner »

Tja warum ausgerechnet bei gezogener Kupplung ein anderes Motormanagement läuft ist mir auch unverständlich.
Das bedeutet ja, dass bei jedem Schaltvorgang kurzzeitig ein anderes Mapping aktiviert ist.....
Durch den B-Mode ist es eben immer aktiviert.
Ich bin auch mittlerweile überzeugt das es dann keinen S- oder T-Mode mehr gibt

Wer ist eigentlich auf den B-Mode gekommen?
Das kann ja eigentlich nur jemand gewesen sein, der das Motormanagement der ECU kennt.

Ich denke das im B-Mode nichts anderes passiert als das die Drosselklappen 1:1 zur Gasgriffstellung angesteuert werden, was sonst eben bis ca. 5500U/min elektronisch begrenzt wird.
Dass das aus Haltbarkeitsgründen von Yamaha gemacht wurde bezweifele ich ebenso, wie die kursierende Aussage, dass es aus Gründen der Sicherheit gemacht wurde.
Ich vermute, dass die :xt12: ungedrosselt den Jungs von Yamaha für eine komfortable Reiseenduro einfach zu ruppig war oder aus EU-homologisierungs Gründen, zu laut, zu hoher Verbrauch oder schlechtere Abgaswerte.
Stellt euch vor sie wäre ungedrosselt auf den Markt gekommen, dann hätten alle Tester geschrieben das sie zwar ein sehr guten Drehmomentverlauf hat, aber für einen Reisedampfer zu "brutal" am Gas hängt.

Wegen evtl. Schäden am Fahrzeug mach ich mir keine Sorgen. Das muss das Boot abkönnen :mrgreen:

Vielleicht ist das Ganze auch nur ein Bug :ugeek:
senon

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von senon »

Hallo B-Moder,

nochmal, auch wenns nur mein persönlich erfahrene Eindruck ist, die ruppige Gasannahme gibt es bei der ECU-Entdrosselung so nicht (wie bei der B-Methode). Daher hat die teure Methode eben doch Ihren Sinn.
Mal abgesehen davon, hatte ich ja schon mal geschrieben und angefragt, daß ich auch nicht sicher wäre, was genau im Motormanagement bei B-Methode passiert (und im Fehlerspeicher). :denker:

Ich würde also nur die ECU-Methode wählen :winken:
Antworten

Zurück zu „Tuning“