
DOT 5 zieht kein Wasser, greift Lacke nicht an, altert kaum. Hat einen höheren Siedepunkt, als DOT 3 und 4. Das sind die Hauptgründe. Ich fahre seit 1995 aufgrund einer Empfehlung eines Oldtimer-Schraubers DOT 5. Aus besagten Gründen. Ich habe seinerzeit an der XTZ 750 auf Stahlflex umgerüstet, hatte die Sättel und die Bremszylinder zerlegt, gereinigt und dann die komplette Anlage, vorn und hinten, mit DOT 5 befüllt. Im Laufe der Jahre immer mal wieder die Flüssigkeit kontrolliert. Nach 10 Jahren dann die komplette Flüssigkeit getauscht. Der Siedepunkt war immer noch perfekt. Ich hatte in diesem Zusammenhang dann in den vorderen Sätteln die Bremskolben getauscht; sie waren durch die vielen Winterfahrten äußerlich arg in Mitleidenschaft gezogen.
In den Sätteln und den Bremszylindern sah es aus, wie neu!!!
Ich habe schon so einige Bremssättel überholt. Fast immer war DOT 4 befüllt. Die sahen nie so gut aus!!! In so einigen war Rost drinnen....durch DOT 4.....
Also. Ich werde, sofern mir Niemand einen Stock zwischen die Beine wirft, damit meine ich die angeschriebenen Hersteller, DOT in die ABS Bremse einbauen.
Ich warte mal die Antworten ab.
Euch ein schönes WE
Andy
