"Büroklammerentdrosselung"

hdidi

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von hdidi »

Nur zur Info:
Es gibt beim Conrad einen kleinen Baustein mit dem man per Knopfdruck einen Verbraucher ( Relais ) aus und ein schalten kann.
Ist recht klein und auch günstig.

:winken:
Twindriver900

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von Twindriver900 »

Genau damit, + Relaisplatine 12V 1x UM, + Taster von RACETR... als Sonderbau 1*Taster 1*LED.
Wenn ich alles habe mach ich ne kleine Doku für Wiki.
Wolfis_Tenere

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von Wolfis_Tenere »

Hallo Jungs,
also ich habe das jetzt letztlich mit einem einfachem Schalter am Lenker realisiert. Stell mal morgen Abend oder am WE ein paar Pics ein...
Nach 1.000 Kilometer Testfahrt durch die Dolomiten muss ich folgendes Fazit ziehen:

- das Ansprechverhalten in den ersten 3 Gängen verändert sich. Der Motor hängt aggressiver bzw. direkter am Gas.
- mehr Leistung hat sie definitiv nicht. Durch die Option des flexiblen Ein- und Ausschaltens während der Fahrt habe ich das ausgiebig testen können.
- beide Modi (T und S) bleiben erhalten. Wie gesagt, es scheint als wenn das Signal vom Poti anders im Steuergerät "interpretiert" wird. Es entfällt die gleichmäßige Gasannahme - der Motor wird rockiger
- im dritten Gang nicht mehr wirklich ausgeprägt, ab dem 4. keine Auswirkung mehr
- zum Beschleunigen an der Ampel und zum Überholen ganz nett - allerdings bin ich beim Überholen selten im 1-3 Gang
- in Spitzkehren der Alpen eher hinderlich. Das Beschleunigen am Scheitelpunkt wird etwas unharmonisch und für mich nicht ein entscheidender Gewinn

Na ja - jetzt hab ich den Schalter drin. Wenns mich juckt, dann drücke ich quasi den Turbo-Modus und erfreue mich an der Abwechslung. Ist aber absolut kein Must-Have...
Wolfi
Benutzeravatar
rubbergum
Beiträge: 1713
Registriert: Mi 5. Okt 2011, 09:20
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 50000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Wien (A)

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von rubbergum »

Hi Wolfi,
kann deine Aussagen leider nicht unbeantwortet lassen:
Wolfis_Tenere hat geschrieben:- mehr Leistung hat sie definitiv nicht. Durch die Option des flexiblen Ein- und Ausschaltens während der Fahrt habe ich das ausgiebig testen können.
DOCH, sogar 20-25 PS (ist in diversen Diagrammen dokumentiert) - allerdings nicht Spitzenleistung, sondern dort, wo sie durch die Drossel gekappt wurde.
Wolfis_Tenere hat geschrieben:- in Spitzkehren der Alpen eher hinderlich. Das Beschleunigen am Scheitelpunkt wird etwas unharmonisch und für mich nicht ein entscheidender Gewinn
Durch Umschalten in den T-Modus kann das wieder etwas neutralisiert werden.

LG, rubbergum
Honda CB400N - Suzuki DL650 V-Strom - Yamaha XT1200Z SuperTenere - Honda CRF1000L AfricaTwin - BMW R1250 GSA
1200Z

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von 1200Z »

Hat schon mal jemand den Spritverbrauch im B-Mode ermittelt? Ist der wie vorher, mehr oder weniger?
hdidi

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von hdidi »

rubbergum hat geschrieben:Hi Wolfi,
DOCH, sogar 20-25 PS (ist in diversen Diagrammen dokumentiert) - allerdings nicht Spitzenleistung, sondern dort, wo sie durch die Drossel gekappt wurde.


LG, rubbergum
Das stimmt so nicht ;)
In den ersten beiden Gängen ist auch die Spitzenleistung deutlich gekappt.
Mit Büroklammer ist sie offen.
Wie viele wissen war ich ja mit meiner auf dem Prüfstand, nur das zählt !
Anbei das Diagramm vom Hinterrad:
Siehe graue Kurve ( 2. Gang Originalzustand )
Siehe grüne Kurve ( 2.Gang Büroklammer )
Daß die volle Leistung wie im 6. Gang nicht erreicht wird liegt am Schlupf auf dem Prüfstand :mrgreen:
Hinterrad.jpg
Benutzeravatar
rubbergum
Beiträge: 1713
Registriert: Mi 5. Okt 2011, 09:20
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 50000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Wien (A)

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von rubbergum »

hdidi hat geschrieben:
rubbergum hat geschrieben:Hi Wolfi,
DOCH, sogar 20-25 PS (ist in diversen Diagrammen dokumentiert) - allerdings nicht Spitzenleistung, sondern dort, wo sie durch die Drossel gekappt wurde.LG, rubbergum
Das stimmt so nicht ;)
In den ersten beiden Gängen ist auch die Spitzenleistung deutlich gekappt.
Mit Büroklammer ist sie offen.]
Da hab ich mich wohl schlecht ausgedrückt. :engel: :hirn: Ich meinte damit, dass durch den B-Modus allgemein die Spitzenleistung bzw. Nennleistung von angegebenen 110 PS (an der Kurbelwelle - nicht am Hinterrad) nicht überschritten wird. Somit keine Leistungssteigerung im herkömmlichen Sinn, sondern eben nur ein Eliminieren der störenden Drossel.
LG, rubbergum

PS: Didi, kannst du nicht mal die Kurve neu einscannen. Die ist ja doch eine der aussagekräftigsten derer, die im Netz herumschwirren? Hast du eigentlich andere Gänge auch noch gemessen?
Honda CB400N - Suzuki DL650 V-Strom - Yamaha XT1200Z SuperTenere - Honda CRF1000L AfricaTwin - BMW R1250 GSA
TenereTourer
Beiträge: 393
Registriert: Do 6. Dez 2012, 10:53
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 20800
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Dillkreis

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von TenereTourer »

Guten Morgen zusammen,

nachdem ich soviel über die Enttrosselung über die sogenannte Büroklammer gelesen habe, habe ich es nun endlich auch selbst probiert.

Der saubere Durchzug (keine Zugunterbrechung mehr) fällt im 2.Gang schon auf, da gibt es kein Leistungsloch mehr, im 3.Gang ist mir keine signifikante Veränderung aufgefallen. Die :xt12: dreht gleichmäßig kräftig hoch und macht schon mehr Spaß, ohne aber ein mehr an Leistung in den nicht gedrosselten Gängen zu haben.

Mir kommt es vor als ging die :xt12: gerade im unteren Drehzahlbereich schon ruppiger ans Gas, ist etwas gewöhnungsbedürftig, kann auch gerade am Ausgang von Kehren gefährlich werden, da muß man schon etwas aufpassen.
Aber von brachialer Leistung oder brachialem Leistungszuwachs kann ich nichts berichten, gibt es denn jetzt einige die beides probiert haben, die "Büroklammerenttrosselung" und die Enttrosselung über ECU, mich würden die Unterschiede, falls es sie denn gibt, schon interessieren.

Vielen Dank für eure Antworten
Gruß
Günter
Benutzeravatar
Tequila
Beiträge: 3729
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 18000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2024
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Overath

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von Tequila »

ich hab`die ECU entdrosseln lassen und habe vor Kurzem mal die Büroklammermethode ausprobiert.
Die ECU Drosselung fährt sich meiner Meinung nach einen Tick "smoother". Während ich mit Büroklammer das Gefühl hatte, der Motor gibt gerade alles was drin ist, ist ohne Büroklammer die Leistungsentfaltung zwar die gleiche aber es fühlt sich anders an :denker: ... kann man schlecht beschreiben :engel:

Mit Büroklammer kann ich mit eingelegtem Gang und eingerückter Kupplung starten, das ist ansonsten nicht möglich.

Ob das jetzt das Geld für die ECU Programmierung wert ist, muß jeder für sich selbst entscheiden. Da ich mein Motorrad noch lange fahren will, würde ich`s wahrscheinlich wieder tun :engel:
Viele Grüße
Heinz

*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
thomas08

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von thomas08 »

Hallo,

ich habe heute mal die Entdrosselung mit der Büroklammer ausprobiert.
Ich finde die veränderte Gasannahme gar nicht schlecht und ich finde sie fährt sich nicht nur im Gang 1-3 anders, sondern auch
in den Gängen darüber.
Was mir aber aufgefallen ist, ist dass die Temperatur ca. 5 Grad im Mittel über der ohne Klammer liegt.
Ich bin extra heute beim nach Hauseweg diesselbe Strecke nochmal ohne Klammer gefahren, da war die so um die 75 Grad, mit Klammer ca. um die 80 Grad.
Ich habe versucht mit und ohne Klammer ähnlich zu fahren, kann also fast nicht daran liegen, dass ich die mit Klammer mehr gedreht habe.

Wo kann dieser Temperaturunterschied herkommen ? Würde die Klammer gerne drin lassen, mache mir aber
ein wenig Gedanken, ob das doch Folgen haben kann, vor allem wegen Garantie.

Gruss
Thomas
Antworten

Zurück zu „Tuning“