Die Öffnungen zu den Kerzen dienen der Entlüftung und abführung von Kondenswasser.
Haben also durchaus Sinn, nur das sie eben genau auf der Höhe vom Zylinderkopf sich befinden so das Regenwasser zusammen mit Schmutz in die Kerzenöffnung gelangt.
Man hätte diese Öffnung einfach ein wenig höher legen müssen, höher wie der Wasserspiegel der sich auf dem Zylinderkopf bei Regen bildet.
MfG....
Schutz des Zylinderkopfes
Re: Schutz des Zylinderkopfes
Stimmt. Das ist eine Fehlkonstruktion. Man hätte eine Wulst machen müssen, über die sich der Gummipöppel von der Zündspule drüberstülpt. Dann würde da nix reinlaufen. Dazu noch ein Loch im Gummi um die Luftausdehnung bei Erwärmung durchzulassen und fertig.KC1 hat geschrieben:Die Öffnungen zu den Kerzen dienen der Entlüftung und abführung von Kondenswasser.
Haben also durchaus Sinn, nur das sie eben genau auf der Höhe vom Zylinderkopf sich befinden so das Regenwasser zusammen mit Schmutz in die Kerzenöffnung gelangt.
Man hätte diese Öffnung einfach ein wenig höher legen müssen, höher wie der Wasserspiegel der sich auf dem Zylinderkopf bei Regen bildet.
MfG....
- Tequila
- Beiträge: 3729
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 18000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2024
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Overath
Re: Schutz des Zylinderkopfes
@KC1
was ich nicht ganz verstehe : Du willst mit dem Schutz"blech" den Zylinderkopf schützen wie du schreibst (?) Nun habe ich mal meine Motorhalteplatte fotografiert und mit deinem Bild verglichen und siehe da: Deine Platte fängt doch erst oberhalb vom Zylinderkopf an und in derer Windschatten (wenn überhaupt) sitzt nur noch der Ventildeckel. Also sitzt der Zylinderkopf immer noch voll im Fahrtwind.
was ich nicht ganz verstehe : Du willst mit dem Schutz"blech" den Zylinderkopf schützen wie du schreibst (?) Nun habe ich mal meine Motorhalteplatte fotografiert und mit deinem Bild verglichen und siehe da: Deine Platte fängt doch erst oberhalb vom Zylinderkopf an und in derer Windschatten (wenn überhaupt) sitzt nur noch der Ventildeckel. Also sitzt der Zylinderkopf immer noch voll im Fahrtwind.

Viele Grüße
Heinz
*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
Heinz
*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
-
- Beiträge: 2408
- Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
- Erstzulassung: 2019
- Km-Stand: 50100
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Lkr. Esslingen
Re: Schutz des Zylinderkopfes
Und dann noch ein Schild "Durch dieses Loch darf keine Feuchtigkeit!", sonst "funktioniert" das nicht.1200Z hat geschrieben:Dazu noch ein Loch im Gummi um die Luftausdehnung bei Erwärmung durchzulassen und fertig

An Zylinderköpfen ist es mal heiß




Viel Spaß, Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
Re: Schutz des Zylinderkopfes
Hallo Heinz,
Zylinderkopf oder Deckel ist bei mir zu und vor direkter Nässe von vorne geschützt. (schau Dir die Bilder nochmal an)
Zündspulen habe ich genau nach Vorgabe (http://www.xt1200z-forum.de/viewtopic.p ... Drecksloch) überarbeitet.
Natürlich sollte nicht der komplette Zylinderkopf verdeckt sein, sondern überlappend teils Zylinderkopf-Kopfdeckel.
Grüße....
Zylinderkopf oder Deckel ist bei mir zu und vor direkter Nässe von vorne geschützt. (schau Dir die Bilder nochmal an)
Zündspulen habe ich genau nach Vorgabe (http://www.xt1200z-forum.de/viewtopic.p ... Drecksloch) überarbeitet.
Natürlich sollte nicht der komplette Zylinderkopf verdeckt sein, sondern überlappend teils Zylinderkopf-Kopfdeckel.
Grüße....
- Tequila
- Beiträge: 3729
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 18000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2024
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Overath
Re: Schutz des Zylinderkopfes
ja klar - wollte damit auch nur ausdrücken, dass bei deiner Anordnung auf jeden Fall genug Kühlung für den Zylinderkopf bleibt. Gerade im Bereich des Auslasses / Krümmeranschluss ist das nicht ganz unwichtig
Die Krux ist hier, dass die vom TO Blueliner gefragte Abdeckung wahrscheinlich die Verschmutzung durch aufgewirbelten Straßendreck verhindern soll - und DER wiederum sammelt sich bevorzugt im Bereich zwischen dem Motorschutz / Ölfilter bis hoch unter die Krümmer und da würde ich aus thermischen Gründen sicher keine Platte reinsetzen.
Ergo: Kotflügelverlängerung oder Schmodder - einen Tod muss man sterben

Die Krux ist hier, dass die vom TO Blueliner gefragte Abdeckung wahrscheinlich die Verschmutzung durch aufgewirbelten Straßendreck verhindern soll - und DER wiederum sammelt sich bevorzugt im Bereich zwischen dem Motorschutz / Ölfilter bis hoch unter die Krümmer und da würde ich aus thermischen Gründen sicher keine Platte reinsetzen.
Ergo: Kotflügelverlängerung oder Schmodder - einen Tod muss man sterben

Viele Grüße
Heinz
*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
Heinz
*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*