Hm, stimmt. Hatte heute Morgen nur kurz "angelesen", mein Fehler...Zörnie hat geschrieben:Die konkreten Fragen des Themenstarters beantworten aber weder Jürgen noch der Link
@therion -> Vielleicht ist das Buch von unserem "panamericana2012" ein guter Impuls für Dich? Er ist sie, die Panamericana, von Alaska bis Feuerland gefahren und beschreibt sehr anschaulich, welche Strecken er da unter seinen Rädern hatte - "Ende Gelände"...
Die XTZ kann jedenfalls 'ne Menge im Gelände, sie ist sehr gut ausbalanciert und lässt sich gut manövrieren. Das sind zumindest meine Erfahrungen nach zwei Enduro-Trainings auf einer Motocross-Strecke und ein paar Ausflügen jenseits des Asphalts. Als Fahrer stoße ich da eher an meine Grenzen, als es die XTZ erforderlich machen würde - es beginnt im Kopf und ist eine Frage des Trainings. Ich habe jedenfalls im Enduro-Training letztes Jahr auf der Motocross-Strecke am Münchner Flughafen deutlich mehr von der XTZ abverlangt als in diesem Jahr, war einfach nicht gut drauf heuer.
Klar ist auch, dass sie mit ihrem Gewicht für Hardenduro-Einsätze nicht die erste Wahl ist, aber das ist auch mit einer GS so. Die paar kg Differenz sind da nicht kriegsentscheidend.
Da ich eine DP01 fahre, kann ich zum ZE-Fahrwerk keinen Vergleich aus eigenen Erfahrungen ziehen. Mich stört ein wenig, dass die XTZ keine serienmäßige Möglichkeit bietet, um das ABS zu deaktivieren. Es gibt die Methode über den Hauptständer/2. Gang das ABS-Steuergerät zu verwirren und so zu deaktivieren, das ist aber ein wenig umständlich.
Ein weiteres Thema ist die Lage des Lüfters hinter der linken Seitenverkleidung. Zwar kann der Bereich sehr gut durch div. Bügel geschützt werden, die erhöhen aber das Gewicht weiter. Sollte die XTZ im Gelände umfallen und dennoch irgendwie auf das Teil krachen, sind teure Folgeschäden möglich.
Imho ist die XTZ ein sehr gutes Motorrad für ein breites Einsatzspektrum, Hardenduro gehört aber eben nicht dazu.
Ciao, R.