Eine kleine Vogelkunde – die Tenere und ihre Drossel

Antworten
Rastenkratzer

Eine kleine Vogelkunde – die Tenere und ihre Drossel

Beitrag von Rastenkratzer »

Wenn man mit dem Gedanken zum Vogelmord spielt, sich also dieser unseligen Drossel entledigen möchte, kommt man nach telefonischer Recherche bei verschiedenen Anbietern und Fahrversuch zu folgendem Bild:

Die Kosten der deutschsprachigen Anbieter liegen zwischen € 390 und €490 exkl. Versand. Auf den Grund für den doch stolzen Preis angesprochen, erhält man von zwei Anbietern die Auskunft, das läge daran, dass man Lizenzgebühren an den Urheber der Software zahlen müsse. Andere Anbieter begründen die Kosten mit dem enorm hohen Entwicklungsaufwand, denn man in die Entdrosselung hätte stecken müssen.

Der Zeitbedarf wird von zwei Anbietern damit begründet, dass erst eine Anfrage an den Lizenzge­ber gestellt werden müsse. Bis die Freigebe kommt, dauert es halt rund einen halben Tag. Einer der Anbieter begründet den Zeitaufwand mit „Prüfstandsläufen“, was nicht so recht einleuchten will, da ja nicht das Motorrad, sondern nur das Steuergerät eingeschickt wird.

Mit Ausnahme eines Anbieters, der rund 10 Tage kalkuliert, gehen alle von rund 1- 1,5 Tagen Werkstattzeit aus, inkl. Postlaufzeit also 3-5 Tage down-time des Motorrads.

Zwei Anbieter weisen darauf hin, dass nach dem Entdrosseln der T-Modus nicht mehr verfügbar ist, weil „auf dem Kennfeld kein Platz mehr ist“. Ein Anbieter versichert, dass der T-Modus nach wie vor verfügbar sei, im Fahrversuch konnte das allerdings nicht verifiziert werden. Das Umschalten zwischen T und S funktioniert, ein Unterschied ist jedooch nicht mehr spürbar.

Alle angefragten Anbieter versichern, dass das Entdrosseln nicht – bzw. nur mit hohem Aufwand – nachweisbar ist und dass man problemlos „zum TÜV“ fahren kann.

Alle angefragten Anbieter sprechen davon, nicht nur die Drosselung zu entfernen, sondern zugleich auch das ge­samte Mapping zu optimieren. Ein Leistungszuwachs von 3-4 PS soll die Folge sein.

Einer der Anbieter teilt mit, die Yamaha wäre auch auf niederoktanigen, schlechten Sprit abge­stimmt, was der Leistung abträglich wäre. Durch sein Mapping würde die Tenere auf „guten“ Sprit optimiert werden. Auch das nicht ganz nachvollziehbar, weil ja Yamaha explizit 95 Oktan vor­schreibt. Dennoch: Wer also richtig abenteuerliche Touren fahren will, sollte sich das Entdrosseln besser verkneifen.

Für den Fahrversuch standen zwei Teneres und der Großglockner zur Verfügung. Eine, A genannt, mit rund 3000 km auf dem Tacho, die andere, B, mit rund 12000. Die ECU wurde von unterschied­lichen Anbietern umprogrammiert.

Die „A“ wurde vor dem Modifizieren des Steuergerätes mit temporär ausgeschalteter Drossel ge­fahren. Bei zeitweise abgeschalteter Drossel wirkte der Motorlauf kerniger, etwas rauher, rasseliger. Aber auch deutlich spritziger. Der etwas kernigere Motorlauf änderte sich wieder, sobald die Dros­sel wieder aktiviert wurde.

Diesen geänderten Motorlauf wies auch die „B“ auf, deren Steuergerät von einem anderen Anbieter bereits umprogrammiert worden war.

Nach Umprogrammieren der ECU der „A“ klang diese wie im Serienzustand, fuhr sich jedoch wesentlich spritziger. Das nervige Leistungsloch vor allem im 2ten Gang ist weg, es ist noch ein winziger Einbruch bei im Be­reich 6000 U/min wahrnehmbar. Das Motorrad wirkt über alle Gänge wesentlich agiler, giftiger, das Beschleunigungsverhalten ist deutlich gleichmäßiger. Salopp ausgedrückt: das Ding geht wie der Teufel. T-Modus nicht spürbar.

Die „B“ geht ebenfalls gut. Leistungstechnisch ist nicht viel Unterschied zwischen „A“ und „B“ spürbar, abgesehen vom etwas rauheren Motorlauf. T-Modus nicht wirksam.

Fazit: Die Umprogrammierer scheinen es nicht hinzukriegen, dass der T-Modus spürbar wirksam bleibt.

Der Unterschied in der Leistungsentfaltung mit vs. ohne Drossel ist stark wahrnehmbar, der Spaßfaktor hö­her. „Brauchen“ tut man das Tuning definitiv nicht, die Tenere geht auch im Serienzustand ziemlich gut. Man spürt halt deutlich das vorhandene Optimierungspotential.

Auf Bergstrecken wie dem Großglockner ist die Drosselung definitiv nervig, weil dort bei flot­terem Fahren der zweite Gang häufiger zum Einsatz kommt. Mit Drossel klingt und fährt die Tenere im zweiten Gang zwischen 3000 und 5000 Touren wie ein Roller. Der Ausweg wäre, die Drehzahl im zweiten über 5500 U/min zu halten. Ob man sich dafür einen großvolumigen Zweizylinders zu­gelegt hat?

Der müde wirkende Motor, der von der Presse so stark kritisiert wird, ist nach dem Entdrosseln völlig verwandelt. Er dreht frei und willig hoch, das Gas läßt sich gut dosieren. Traktionskontrolle und ABS funktionieren nach dem Entdrosseln einwandfrei.

Ob man nun das Geld ausgeben soll? Schwierige Frage. Für mich persönlich ist die Antwort ein klares JA.
Benutzeravatar
Pitterl
Beiträge: 1862
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 00:50
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 1200
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: 84419 Obertaufkirchen/ Bayern
Kontaktdaten:

Re: Eine kleine Vogelkunde – die Tenere und ihre Drossel

Beitrag von Pitterl »

Gut geschrieben. Pitterl :computer:
Frage:? Können Sie am Preis noch was machen? Klaro. Ich könnte die Nullen ausmalen. Welche Farbe denn?
Petrus 1

Re: Eine kleine Vogelkunde – die Tenere und ihre Drossel

Beitrag von Petrus 1 »

Also ich habe diese Geldausgabe nicht 1 Sekunde bereut. :daumen:
War für mich wirklich gut angelegtes Geld.
Und durch Wolfs Engagement auch nicht zu teuer. :bier:
Rastenkratzer

Re: Eine kleine Vogelkunde – die Tenere und ihre Drossel

Beitrag von Rastenkratzer »

Für diejenigen, im Raum LA wohnen, könnte man evtl. nochmal einen Fahrversuch organisieren.

Gruß

Tom
J.Dunlop

Re: Eine kleine Vogelkunde – die Tenere und ihre Drossel

Beitrag von J.Dunlop »

Ich wollte jüngst bei BDP mein Steuergerät entdrosseln lassen, da ich an dem Tag frei hatte, habe ich kurzerhand dort angerufen. Meine Überlegung war - hin fahren (45 Min), ECU flashen (stelle ich mir ähnlich vor wie ein PC Bios flashen), Geld abdrücken und wieder nach Hause fahren.
Am Telefon wurde mir denn gesagt das das nicht möglich wäre wegen anschließendem Prüfstandslauf, die Zündung müsse angepasst werden und auch das Gemisch je nach verbauter Anlage - soweit sogut.
Ich sollte doch das Steuergerät einschicken, dann hätte ich es nach 3 Tagen wieder auf dem Schreibtisch. Daraufhin kam meine Frage wie man Prüfstandsläufe ohne Motorrad durchführt. Nach kurzem Zögern wurde mir gesagt, das die Ecu auf dem Prüfstand über mehrere Stunden getestet würde. :lol:
Man wollte sich anscheinend nicht die Blöße geben nach vollrichteter Arbeit (2 Min flashen schätze ich mal) einen Obulus von 450 Euro zu verlangen.
Chanche vertan, ich hätte die Kohle abgedrückt, anscheinend haben die Geld genug.

Jetzt fahre ich erteinmal mit der Büroklammer Methode, vielleicht stoßen noch andere Anbieter dazu und die Geschichte wird preislich mal auf ein normales Niveau gebracht.
Benutzeravatar
Varaderokalle
Beiträge: 1661
Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 48200
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Aachen

Re: Eine kleine Vogelkunde – die Tenere und ihre Drossel

Beitrag von Varaderokalle »

und das Beste an der Büroklammer-Methode...die Tenere hat damit 3 Modi! ;-)
T-Mode, S-Mode und B-Mode
Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
hdidi

Re: Eine kleine Vogelkunde – die Tenere und ihre Drossel

Beitrag von hdidi »

Varaderokalle hat geschrieben:und das Beste an der Büroklammer-Methode...die Tenere hat damit 3 Modi! ;-)
T-Mode, S-Mode und B-Mode
Wie schon im anderen Thread geschrieben, es stimmt so nicht.
Selbst mit gesetzter Büroklammer kann man zwischen T und S umschalten.
Die volle Leistung ist in T und S vorhanden, die Gasanahme aber unterschiedlich.
Das macht gerade den T- Modus wieder sehr intressant.
Rentner

Re: Eine kleine Vogelkunde – die Tenere und ihre Drossel

Beitrag von Rentner »

Eigentlich sind es dann sogar 4 Modi, wenn man anstatt Büroklammer einen Schalter einsetzt.
S und T-Mode jeweils mit B-Mode on oder off

Sorry, da war jetzt mein Klugscheißer-Mode auf On :oops:
hdidi

Re: Eine kleine Vogelkunde – die Tenere und ihre Drossel

Beitrag von hdidi »

Rentner hat geschrieben: Sorry, da war jetzt mein Klugscheißer-Mode auf On :oops:

Nö, warum.....wo Du recht hast, da hast Du recht :bier:
Sartene
Beiträge: 536
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 13:23
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 0
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0

Re: Eine kleine Vogelkunde – die Tenere und ihre Drossel

Beitrag von Sartene »

...ich kann sehr gut mit dem B-Modus leben. Kostete mich keine 20 Euro......da Schalter-Variante.

Solle es mal zum gehen, Stecker umstecken und fertig.

Gebe aber zu, ich fahre meistens im "normal" Modus, also mit deaktiviertem B-Modus.....

Verwirre ich Euch.... :mrgreen:

Sartene :xt12:
Andreas aus Hamburg

...mehr als 30 Jahre Ténéré....das muss Liebe sein.....
Antworten

Zurück zu „Tuning“