So eben die 14er eingebaut. Passt und springt sofort an.
Mir fiel nur auf, dass beim Abstellen links das rote Schlüsselsymbol blinkt. Das hat es bisher nie getan. Ein Blick ins Handbuch sagt es handelt sich um die Anzeige der Wegfahrsperre. Kann es sein dass die nur aktiviert wird, und blinkt, wenn die Batterie neu ist und eine gewisse Spannung hat?
Welche Batterie nutzt ihr ?
- Mr.L
- Beiträge: 635
- Registriert: So 21. Jan 2018, 17:05
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 89595
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: 42781 Haan/ Rheinland
Re: Welche Batterie nutzt ihr ?
Das Blinken der Wegfahrsperre ist nur für 24 oder 48 Stk aktiv. Danach schweigt das Blinklicht bis man wieder die Zündung betätigt.
Grüße basti
Grüße basti
PK 50 XL - PK 125 XL- GSX-F 750 - Velo Solex - XT 500 - lange nichts .......... - XT 1200 Z
- Bikefixx
- Beiträge: 43
- Registriert: Fr 1. Mär 2019, 17:11
- Erstzulassung: 2018
- Km-Stand: 10000
- Modell: DP07
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2018
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 10000
- Ort: Potsdam
Re: Welche Batterie nutzt ihr ?
Ja das habe ich gelesen.
Nur hat es bisher nie geblinkt was mich wundert.
Nur hat es bisher nie geblinkt was mich wundert.
-
Enzo
- Beiträge: 128
- Registriert: So 8. Okt 2017, 18:27
- Erstzulassung: 2020
- Km-Stand: 23800
- Modell: DP07
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Giesen
Re: Welche Batterie nutzt ihr ?
Nur mal kurz eine Warnung:
ich habe mir eine Batterie online über Batterium.de bestellt.
Die Seite verlinkte weiter zu www.autobatterienbilliger.de .
Die Batterie kam defekt an, einen Kundenservice gibt es nicht, ans Telefon geht keiner bzw. auf einer Internetseite wird eine Telefonnummer einer Privatperson angegeben.
Die Rezensionen sind schlecht, leider habe ich sie zu spät gelesen.
Also besser Finger weg von batterium.de und autobatterienbilliger.de .
ich habe mir eine Batterie online über Batterium.de bestellt.
Die Seite verlinkte weiter zu www.autobatterienbilliger.de .
Die Batterie kam defekt an, einen Kundenservice gibt es nicht, ans Telefon geht keiner bzw. auf einer Internetseite wird eine Telefonnummer einer Privatperson angegeben.
Die Rezensionen sind schlecht, leider habe ich sie zu spät gelesen.
Also besser Finger weg von batterium.de und autobatterienbilliger.de .
- Südwestpfälzer
- Beiträge: 954
- Registriert: Do 27. Dez 2018, 13:05
- Erstzulassung: 2014
- Km-Stand: 65000
- Modell: DP04
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Südwestpfalz
- Kontaktdaten:
Re: Welche Batterie nutzt ihr ?
Sowas... dort habe ich in den letzten paar Jahren bestimmt schon 10 Batterien (Auto und Moped) bestellt, ohne einen einzigen Grund zur Reklamation gehabt zu haben.Enzo hat geschrieben: Di 25. Jul 2023, 11:46 Nur mal kurz eine Warnung:
(...)
Also besser Finger weg von batterium.de und autobatterienbilliger.de .
Grüße
Michael
(XT 1200 ZE, DP04, blau)
Michael
(XT 1200 ZE, DP04, blau)
-
Enzo
- Beiträge: 128
- Registriert: So 8. Okt 2017, 18:27
- Erstzulassung: 2020
- Km-Stand: 23800
- Modell: DP07
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Giesen
Re: Welche Batterie nutzt ihr ?
Und wie es manchmal so kommt... nach zwei Wochen Wartezeit kam dann heute kurz nach meinem Beitrag das Retourenlabel per Mail.
Mal schauen, was draus wird.
Ich hab mir inzwischen woanders eine Batterie bestellt...
Mal schauen, was draus wird.
Ich hab mir inzwischen woanders eine Batterie bestellt...
- Chessi
- Beiträge: 8
- Registriert: Mi 15. Okt 2025, 23:54
- Erstzulassung: 2019
- Km-Stand: 25000
- Modell: DP07
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Worms
Re: Welche Batterie nutzt ihr ?
Als Neuzugang zum Forum habe ich brav alle 11 Seiten gelesen. Da mein Vorbesitzer bereits eine LiPo Starterbatterie verbaut hatte war das alles hochinteressant.
Ich hatte auch schon befürchtet, dass ich ein neues Ladegerät benötige, da über Winter eh immer mal nachgeladen werden muss.
Jetzt treibt mich aber noch eine Frage um:
Warum extra ein LiPo Ladegerät, denn die Ladeelektronik im Motorrad ist doch nach wie vor die alte und auf Blei Akkus ausgelegt.
Jetzt hab ich noch ein weiteres Hobby; R/C Cars. Würde Mal behaupten, dass ich mich daher mit LiPo Akkus sehr gut auskenne. Da man hier die nackte Zellen verwendet ist ein korrektes Ladegerät geradezu überlebenswichtig....
Da wird zunächst mit Konstantstrom geladen (CC) und kurz vor Ladenschlussspannung auf Konstantspannung (CV) gewechselt.
Wenn das bei Motorrad LiPo Batterien ebenfalls die nackten Zellen nach außen geführt wären, würde einem dies im Motorrad hundert pro um die Ohren fliegen.
Ergo nehme ich an, dass in der Batterie ein kleines BMS verbaut ist (Batterie Management System). Und dieses dafür sorgt, dass die Zellen balanciert und vor allem nicht überladen werden.
Aber warum braucht man dann ein besonderes Ladegerät?
Das bekomme ich nicht zusammen...
Grüße
3Rad-Chessi
Ich hatte auch schon befürchtet, dass ich ein neues Ladegerät benötige, da über Winter eh immer mal nachgeladen werden muss.
Jetzt treibt mich aber noch eine Frage um:
Warum extra ein LiPo Ladegerät, denn die Ladeelektronik im Motorrad ist doch nach wie vor die alte und auf Blei Akkus ausgelegt.
Jetzt hab ich noch ein weiteres Hobby; R/C Cars. Würde Mal behaupten, dass ich mich daher mit LiPo Akkus sehr gut auskenne. Da man hier die nackte Zellen verwendet ist ein korrektes Ladegerät geradezu überlebenswichtig....
Da wird zunächst mit Konstantstrom geladen (CC) und kurz vor Ladenschlussspannung auf Konstantspannung (CV) gewechselt.
Wenn das bei Motorrad LiPo Batterien ebenfalls die nackten Zellen nach außen geführt wären, würde einem dies im Motorrad hundert pro um die Ohren fliegen.
Ergo nehme ich an, dass in der Batterie ein kleines BMS verbaut ist (Batterie Management System). Und dieses dafür sorgt, dass die Zellen balanciert und vor allem nicht überladen werden.
Aber warum braucht man dann ein besonderes Ladegerät?
Das bekomme ich nicht zusammen...
Grüße
3Rad-Chessi
-
VER-XT
- Beiträge: 284
- Registriert: Mi 21. Nov 2018, 20:33
- Erstzulassung: 2018
- Km-Stand: 44950
- Modell: DP07
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Verden
Re: Welche Batterie nutzt ihr ?
Moin moin....
Hallo dazu noch mal einige Informationen unter https://www.kfz-tech.de/Biblio/Hybrid_E ... biLiIo.htm
Lade gerät für diese Batterien siehe https://www.ctek.com/de/batterieladeger ... hium-xs-eu
Der Spannungsbereich (2,5 – 4,1 V) muss bei Laden/Entladen unbedingt eingehalten werden, sonst wird die Akkuzelle zerstört. Eine entsprechende Schutzschaltung ist im AC/DC-Inverter eingebaut.
Grüße
Andreas
Hallo dazu noch mal einige Informationen unter https://www.kfz-tech.de/Biblio/Hybrid_E ... biLiIo.htm
Lade gerät für diese Batterien siehe https://www.ctek.com/de/batterieladeger ... hium-xs-eu
Der Spannungsbereich (2,5 – 4,1 V) muss bei Laden/Entladen unbedingt eingehalten werden, sonst wird die Akkuzelle zerstört. Eine entsprechende Schutzschaltung ist im AC/DC-Inverter eingebaut.
Grüße
Andreas
- Chessi
- Beiträge: 8
- Registriert: Mi 15. Okt 2025, 23:54
- Erstzulassung: 2019
- Km-Stand: 25000
- Modell: DP07
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Worms
Re: Welche Batterie nutzt ihr ?
Hi Andreas,
danke für die Links.
Genau diese Einhaltung der max. Zellspannung ( bei unseren LiPos sind es 4.2V) macht ja ein BMS
notwendig. Das kann sich ja dann nur im Batterieblock dann befinden. ( Sind ja 4 LiPo Zellen verbaut)
Und dennoch frage ich mich warum die Batterie ein spezielles Ladegerät benötigt, denn die Ladeelektronik im Motorrad ist ja nach wie vor für 'normale' Batterien ausgelegt. Die weiß ja nix von eine Lithium Batterie.
Das find ich halt seltsam.
Denke diese speziellen Ladegeräte werden die Erhaltungsladung anders behandeln.
Eigentlich sollte ich seit gestern mein neues CTEK Ladegerät haben aber es wurde ein Falsches geliefert..
Da werde ich wohl dann meine Erfahrungen machen können, wenn das richtige hoffentlich bald kommt..
Gruß
Justus
danke für die Links.
Genau diese Einhaltung der max. Zellspannung ( bei unseren LiPos sind es 4.2V) macht ja ein BMS
notwendig. Das kann sich ja dann nur im Batterieblock dann befinden. ( Sind ja 4 LiPo Zellen verbaut)
Und dennoch frage ich mich warum die Batterie ein spezielles Ladegerät benötigt, denn die Ladeelektronik im Motorrad ist ja nach wie vor für 'normale' Batterien ausgelegt. Die weiß ja nix von eine Lithium Batterie.
Das find ich halt seltsam.
Denke diese speziellen Ladegeräte werden die Erhaltungsladung anders behandeln.
Eigentlich sollte ich seit gestern mein neues CTEK Ladegerät haben aber es wurde ein Falsches geliefert..
Da werde ich wohl dann meine Erfahrungen machen können, wenn das richtige hoffentlich bald kommt..
Gruß
Justus
- Mr.L
- Beiträge: 635
- Registriert: So 21. Jan 2018, 17:05
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 89595
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: 42781 Haan/ Rheinland
Re: Welche Batterie nutzt ihr ?
Hallo Justus,
Wenn die Batterie nur mit den originalen Kabeln angeklemmt ist, dann kannst du auch einfach nichts machen.
Die XT neigt in der Regel nicht dazu die Batterie bei langer Standzeit zu leeren.
Ich habe noch nie nachgeladen wenn ich weiß die Batterie ist okay.
Sept. 2024 bei der HU, März 2025 Schlüssel rein und gestartet.
Ich bin in einem Jahr keine 500km mit der XT gefahren und sie sprang immer an.
Grüße Basti
Wenn die Batterie nur mit den originalen Kabeln angeklemmt ist, dann kannst du auch einfach nichts machen.
Die XT neigt in der Regel nicht dazu die Batterie bei langer Standzeit zu leeren.
Ich habe noch nie nachgeladen wenn ich weiß die Batterie ist okay.
Sept. 2024 bei der HU, März 2025 Schlüssel rein und gestartet.
Ich bin in einem Jahr keine 500km mit der XT gefahren und sie sprang immer an.
Grüße Basti
PK 50 XL - PK 125 XL- GSX-F 750 - Velo Solex - XT 500 - lange nichts .......... - XT 1200 Z