habe im Ami Forum das dazu gefunden:
There are three bearings in the rear wheel, the sizes are as follows:
P/N 93306-27212-00 is a 62/22DG made by KBC. This is the same thing as a 62/22 2RS. $30.83 dealer price, $10-20 online.
P/N 93306-00521-00 is a 6005RD made by Koyo. This is the same thing as a 6005 2RS. $28.17 through yamaha, $4-20 online.
P/N 93306-07208-00 is a 6004DK made by KBC.
Falls das richtig ist (was ich nicht weis), kriegst du das alternative Koyo 6005 2RS hier:
https://alphatechnik.de/koyo-nachi-radl ... 33-320-605
Welche Hersteller von Radlagern?
- Tequila
- Beiträge: 3619
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 1
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Overath
Re: Welche Hersteller von Radlagern?
Viele Grüße
Heinz
*hoffentlich werde ich nie erwachsen*
Heinz
*hoffentlich werde ich nie erwachsen*
- Daniel-Ernesto
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo 18. Mär 2019, 08:55
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 50000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Wuppertal
Re: Welche Hersteller von Radlagern?
Danke. Da kommen wir der Sache näher.
-
- Beiträge: 168
- Registriert: Mi 21. Nov 2018, 20:33
- Erstzulassung: 2018
- Km-Stand: 19999
- Modell: DP07
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Verden
Re: Welche Hersteller von Radlagern?
Moin…
Hier mal meine Persönliche Meinung zu dem Thema Radlager, dieser Ablauf zeigt mal wie schwierig
der Motorradfahrer geworden ist.
Immer mehr Händler geben auf, und für die Biker wird der Weg zum Händler immer weiter.
Da ist zum einen die Lagerhaltung vom Händler, das Personal und dann der Verkauf,
und jetzt kommt der Kunde, und möchte eine Persönliche Beratung über Radlager, oder er bombiert
den Händler mit E-Mails und nervt am Telefon, zuvor hat er aber im Internet und in diversen Foren geklickt.
Und das für 80.- € plus Verpackung und Transport.
Ich kann jeden Händler verstehen der keine Ersatzteile mehr V E R K A U F T
Was fehlt da noch Passt nicht
Falsche Montage
Garantie 
Grüße
Andreas
Hier mal meine Persönliche Meinung zu dem Thema Radlager, dieser Ablauf zeigt mal wie schwierig
der Motorradfahrer geworden ist.

Immer mehr Händler geben auf, und für die Biker wird der Weg zum Händler immer weiter.
Da ist zum einen die Lagerhaltung vom Händler, das Personal und dann der Verkauf,
und jetzt kommt der Kunde, und möchte eine Persönliche Beratung über Radlager, oder er bombiert
den Händler mit E-Mails und nervt am Telefon, zuvor hat er aber im Internet und in diversen Foren geklickt.
Und das für 80.- € plus Verpackung und Transport.
Ich kann jeden Händler verstehen der keine Ersatzteile mehr V E R K A U F T



Was fehlt da noch Passt nicht



Grüße
Andreas
- Tequila
- Beiträge: 3619
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 1
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Overath
Re: Welche Hersteller von Radlagern?
Hallo Andreas,
ich bin zwar ein Stück weit deiner Meinung und ich habe auch einen sehr guten Freund, der als Motorradmechaniker arbeitet und mir auch immer erzählt, was da so abgeht im Dialog mit den Kunden. Aber darum geht es ja hier nicht.
Als meine
noch in die Markenwerkstatt ging, (während der Garantiezeit) da habe ich auch ohne zu murren die Orginalteile gezahlt.
Wenn ich allerdings jetzt die Wartung "selber" mache, dann kaufe ich die gleichen Zündkerzen wie beim Yamaha Händler, im Autozubehörhandel für die Hälfte. Meine Yuasa Batterie hätte ich auch beim Yamaha Händler kaufen können - für 58% Aufpreis, usw.
Ich kann das schon verstehen, wenn Jemand Markenteile im freien Handel kauft anstatt zu Yamaha zu gehen. Wenn er selber am Motorrad schraubt, stellt sich auch nicht die Frage nach "passt nicht", "falsche Montage" und "Garantie".
Am Donnerstag kommt mein Heizungsmonteur zur Wartung und der bringt seine Ersatzteile mit und ich weiß genau, dass ich die Teile im Onlinehandel 30% billiger kriege - ist mir wurscht, das ist seine Mischkalkulation und das akzeptiere ich. Wenn ich aber die Wartung selber machen würde, dann würde ich auch nicht zu meinem Installateur gehen und dort die Teile kaufen.

ich bin zwar ein Stück weit deiner Meinung und ich habe auch einen sehr guten Freund, der als Motorradmechaniker arbeitet und mir auch immer erzählt, was da so abgeht im Dialog mit den Kunden. Aber darum geht es ja hier nicht.
Als meine

Wenn ich allerdings jetzt die Wartung "selber" mache, dann kaufe ich die gleichen Zündkerzen wie beim Yamaha Händler, im Autozubehörhandel für die Hälfte. Meine Yuasa Batterie hätte ich auch beim Yamaha Händler kaufen können - für 58% Aufpreis, usw.
Ich kann das schon verstehen, wenn Jemand Markenteile im freien Handel kauft anstatt zu Yamaha zu gehen. Wenn er selber am Motorrad schraubt, stellt sich auch nicht die Frage nach "passt nicht", "falsche Montage" und "Garantie".
Am Donnerstag kommt mein Heizungsmonteur zur Wartung und der bringt seine Ersatzteile mit und ich weiß genau, dass ich die Teile im Onlinehandel 30% billiger kriege - ist mir wurscht, das ist seine Mischkalkulation und das akzeptiere ich. Wenn ich aber die Wartung selber machen würde, dann würde ich auch nicht zu meinem Installateur gehen und dort die Teile kaufen.
Viele Grüße
Heinz
*hoffentlich werde ich nie erwachsen*
Heinz
*hoffentlich werde ich nie erwachsen*
- Shokata
- Beiträge: 472
- Registriert: Do 6. Jul 2017, 19:42
- Erstzulassung: 2017
- Km-Stand: 65000
- Modell: DP07
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: 31832 Springe
Re: Welche Hersteller von Radlagern?
Zu 100% Zustimmung!Tequila hat geschrieben: ↑Di 14. Mär 2023, 20:20 Hallo Andreas,![]()
ich bin zwar ein Stück weit deiner Meinung und ich habe auch einen sehr guten Freund, der als Motorradmechaniker arbeitet und mir auch immer erzählt, was da so abgeht im Dialog mit den Kunden. Aber darum geht es ja hier nicht.
Als meinenoch in die Markenwerkstatt ging, (während der Garantiezeit) da habe ich auch ohne zu murren die Orginalteile gezahlt.
Wenn ich allerdings jetzt die Wartung "selber" mache, dann kaufe ich die gleichen Zündkerzen wie beim Yamaha Händler, im Autozubehörhandel für die Hälfte. Meine Yuasa Batterie hätte ich auch beim Yamaha Händler kaufen können - für 58% Aufpreis, usw.
Ich kann das schon verstehen, wenn Jemand Markenteile im freien Handel kauft anstatt zu Yamaha zu gehen. Wenn er selber am Motorrad schraubt, stellt sich auch nicht die Frage nach "passt nicht", "falsche Montage" und "Garantie".
Am Donnerstag kommt mein Heizungsmonteur zur Wartung und der bringt seine Ersatzteile mit und ich weiß genau, dass ich die Teile im Onlinehandel 30% billiger kriege - ist mir wurscht, das ist seine Mischkalkulation und das akzeptiere ich. Wenn ich aber die Wartung selber machen würde, dann würde ich auch nicht zu meinem Installateur gehen und dort die Teile kaufen.
Grüße
Manfred
-
- Beiträge: 2392
- Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
- Erstzulassung: 2019
- Km-Stand: 37480
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Lkr. Esslingen
Re: Welche Hersteller von Radlagern?
Mit dieser Denkweise kommt man am besten zu Recht. Wer bei diesen Dingen ausschließlich auf den eigenen Vorteil bedacht ist wird nie einenTequila hat geschrieben: ↑Di 14. Mär 2023, 20:20 Als meinenoch in die Markenwerkstatt ging, (während der Garantiezeit) da habe ich auch ohne zu murren die Orginalteile gezahlt.
Am Donnerstag kommt mein Heizungsmonteur zur Wartung und der bringt seine Ersatzteile mit und ich weiß genau, dass ich die Teile im Onlinehandel 30% billiger kriege - ist mir wurscht, das ist seine Mischkalkulation und das akzeptiere ich.


Grüße, Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
- Daniel-Ernesto
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo 18. Mär 2019, 08:55
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 50000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Wuppertal
Re: Welche Hersteller von Radlagern?
Sicher das der Wellendichtring, so wie von Rainer angegeben, 7mm dick sein soll? Bei mir war nämlich ein 8mm drin und den hat mein
eingebaut.
Daher wundert es mich auch nicht, dass der krumm war und da Wasser rein ist.

Daher wundert es mich auch nicht, dass der krumm war und da Wasser rein ist.