ardennenbummler hat geschrieben:hi marcus , erstmal vielen dank für deine reaction
also ich habs so verstanden :a; die drosselklappen lassen sich einzeln verstellen gegeneinander , aber es wird immer nur die rechte seite an der linken seite angepasst . von oben betrachtet sieht man auf der rechten droselklappenwelle ne madenschraube , und diese darf man zum synchronisieren rein und raus drehen . b; bei den injektoren sitzen jeweils links und rechts schlitzschrauben die dazu dienen das luft-benzingemisch zu veränderen . sozusagen feineinstellung. wenn man reindreht wird das gemisch fetter?! richtig ??hier auch nur die rechte seite gebrauchen zum synchronisieren ( auf den vorhandenen unterdruckuhren ) .richtig?? ...
Wie bereits geschrieben: Finger weg von den Drosselklappen und den "Einstellschrauben"!!! Du darfst daran NICHTS verstellen.
An den Einsaugstutzen sind Madenschrauben mit denen Du das Leerlaufgemisch einstellen und synchronisieren kannst. (das einzige, was bei Wartungsarbeiten an der Einspritzbank verstellt werden darf!) Die linke Einstellschraube ist mit weißer Farbe markiert. An der wird nicht gedreht. Die Madenschrauben befinden sich in der Nähe der Unterdruck-Messanschlüsse. Am linken Anschluss ist der Unterdrucksensor aufgesteckt. Der muss beim Synchronisieren auch mit den Messuhren zusammen angeschlossen bleiben, sonst läuft der Motor nicht richtig.
CO-Einstellen kannst Du nur dann sinnvoll, wenn Du an den Krümmern Messanschlüsse hast. Die müssen nachträglich angebracht werden, da die

serienmäßig keine hat.
rainer gustav hat geschrieben:... Die XT ist von Werk aus gut eingestellt.

Sorry!

Linker Zylinder CO: 0,3%, rechter Zylinder 3,3%, Sollwert ist 3,7% - 3,8%. Der Unterdruck war 0,05 bar unterschiedlich (ca. 15% Abweichung).
Die

ist ab Werk - wenn überhaupt - nur sehr grob eingestellt.
Grüße
Markus
XS650SE (3L1), XJ550 (4V8), TDM850 (3VD), TDM850 (4TX), FJR1300 (RP08), FJR1300 (RP11), FJR1300 (RP13), XT1200Z (DP01), XT1200ZE (DP04)